Eine kleine Auswahl der letzten Jahre

Die Zahl der Erwerbungen und Schenkungen ist groß. Rund zweitausend graphische Blätter, Zeichnungen und Photographien verdankt das Dresdener Kupferstich-Kabinett bisher seinem Freundeskreis oder Stiftungen von Mitgliedern des Vereins:
Darunter sind beispielsweise Kostbarkeiten von Adolph von Menzel, Julius Schnorr von Carolsfeld, Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Willy Baumeister, Asgar Jorn, Gerhard Richter, Günther Uecker, Konrad Klapheck oder Rei Naito, Carsten Nicolai, Eberhard Havekost, Thomas Scheibitz, Fred Sandback und Rachel Whiteread. Auch wichtige photographische Positionen wie von Wols, Evelyn Richter, Thomas Florschütz oder Ulrich Wüst bereichern den Bestand. Hinzu kommen finanzielle Beteiligungen an bedeutenden Ankäufen wie zuletzt dem „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich bzw. von 11 Scherenschnitten von Philipp Otto Runge.
Die Liste der Erwerbungen und Schenkungen zeugt von der kontinuierlichen Arbeit des Freundeskreises über viele Jahre hinweg – unterstützt von einer Vielzahl von Gönnern, Stiftern und Förderern. Herzlichen Dank dafür.
2025
Benele Khoza, Wasserfarbenzeichnung, „The essence of the soul“, 2024
2024
2023
2022
2021
Christiane Baumgartner , Holzschnitt-Dipthychon „Weiße Sonne“ / „Schwarze Sonne“ auf Kozo-Papier, Exemplar 5/6.
Erwerbungswunsch des Kupferstich-Kabinetts Dresden aus der Jubiläumsausstellung „Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft“.
2020
Günther Uecker, „Duo“, Prägedruck auf handgeschöpftem Papier, Exemplar 1/100. Edition zum 300. Jubiläum des Kupferstich-Kabinetts Dresden, 2020.
Adolph von Menzel, Halbfigurenportrait des 13-jährigem Lorenzo Cocozza“, Bleistiftzeichnung, 1884.
Maßgebliche Mitfinanzierung anlässlich des 300. Geburtstages des Kupferstich-Kabinetts Dresden. Diese Zeichnung steht im unmittelbaren Zusammenhang mit Adolph Menzels malerischem Hauptwerk „Piazza d’Erbe in Verona“ im Albertinum.
2019
Jürgen Schön, Zwei Skizzenbücher, Zeichnungen
2018
Evelyn Richter, 3 Silbergelatinephotographien: „Louise Bourgeois, New York“ (2003), „National Gallery, London“ (2007) und „Subway, New York“ (2003)
Samuel Prout, „Zwingerterasse am Wallpavillion“, Feder in Braun und Aquarell über Bleistift, 1832/33
Gregor Schmoll, „Wunder der Welt“, 2015, drei Fotografien aus der Serie
Jakob Flohe, „Kasten“ und „o.T.“, 2 Tuschezeichnungen
2017
Max Uhlig, „Sitzende mit aufgestütztem Arm“, Lithographie, 1967
Gabriela Jolowicz, „Laptop“, Holzschnitt, 2010
Graphikwerkstatt B53 , Grafikmappe 7/1990 der Grafikwerkstatt B53 mit 10 Selbstbildnisse in unterschiedlichen Drucktechniken.
Jan Brokof, „Kulturhaus“, Farbholzschnitt, 2016
Ulrich Wüst, „Spätsommer“ Serie von Archival Pigment sw-Prints (1989/2016)
2016
Harald Gallasch, „o.T.“, 4 Blatt Schreibmaschinenzeichungen in Rot und Schwarz, 1979, und „o.T.“, 4 Blatt Schreibmaschinenzeichnungen in Grau, 1980
Ruth Wolf-Rehfeldt, o. T.“ 6 Zinkografien sowie 2 Siebdrucke
Ralf Kerbach, „Radioreport 1“ Tuschezeichnung
Deutscher Zeichner (?), Bildnis Carl Heinrich von Heineken (1706-1791), undatiert (um 1785).
2015
Rei Naito, „o.T. / Licht“, Buntstiftzeichnung, 2003
Sybille Bergemann, 11 Vintage Prints
2014
Wolfgang Smy, Skizzenbuch „3x Dresden – Leipzig und zurück“, Zeichnungen
2013
Martin Honert, „Riesen“, Gouache auf Pappe, 2007
Christine Schlegel, Skizzenbuch über die Theatergruppe Zinnober
2012
Adolph von Menzel, „Blick von der Brühlschen Terrasse auf die katholische Hofkirche in Dresden“, Bleistiftzeichnung, 1880
Peter Piller, „Ohne Titel, aus der Werkgruppe: Kraft“, digitale Drucke, 2010-2012
Horst Leifer, „Bildnis Fritz Löffler“, Holzschnitt, 1996
Franz Seraph Hanfstaengel, „Ernst Rietschel“, Visitenkartenfotographie, 1850
2011
Finanzielle Beteiligung am Ankauf eines Vintageprints von Wols für die geplante Ausstellung „Der gerettete Blick – Wols Fotografien“.
Finanzielle Beteiligung am Ankauf der Sammlung Freund
2010
Pierre Hutin nach Rembrandt van Rijn, Das Opfer des Manoah und seines Weibes. Um 1757 Kreide auf blauem Papier; 335 x 404 mm
Horst Leifer, „Portrait Hermann Glöckner“, Handdruck
Gustav Kluge, Im schwarzen Spiegel,(Unikatdruck),
2008, Federfarbe/Transparentpapier
Lutz Dammbeck, „REALFilm“, Originalgrafisches u. handsigniertes Künstlerbuch
Johann Friedrich Dinglinger, Zeichnung „Weinberg bei Wachwitz“, 1746, Graphit, Wasserfarben
2009
Naoko Funakoshi, Erwerbung einer Zeichnung aus dem Spendenaufkommen aus Anlass der Beerdigung von Frau Dr. Rose Hempel
Christian Gottlob Hammer, zweiBlätter „Ansicht des Seetores in Dresden“, 1817, sign. + dat., und „Die Rückseite des Kurländer Palais in Dresden“,1817″ (Schenkung eines Mitglieds)
Robert Adamson Hill, Foto „Mary and Margaret McCandlish“
Erwin Raupp, Foto, „Landscape with birch trees and brook“
Hana Usui, o.T. 2008, Öl und Tusche auf Siam- und Chinapapier, sign. + dat., (Unikat)
Markus Draper, Konvolut von Arbeiten auf Papier(Unikate)
2008
Olaf Nicolai, „modern dreams“, 2006
Siebdruck, 4- teilig auf Passepartoutkarton (gerahmt), je 140 x 100 cm, 9 farbig (2x 6 farbig, 1x 5 farbig, 1x 7 farbig), Edition: 9/ 2EP / 2AP
Olaf Holzapfel, 3 digitale Ausbelichtungen auf Kodak-Enduro Papier/Aludibond,gerahmt
Nakano Sokone, „KINO“, 2007. Ex. 3/5, „Bach, 2006, Ex. 2/6 und „Horizont“, 2006, Ex. 2/6.
Katharina Sieverding, Nachtmensch, 1982/1992, Unikate aus der Serie von 76 Varianten
Bernd Hahn, „Geometrie der Poesie“, 1997, Ex.15/30 9 Holzschnitte
Stefano Torelli, Eine kleine Stefano Torelli-Zeichnung, die nach einem Gemälde in der Sammlung des Grafen Heinrich von Brühl entstand und wiederum als Vorzeichnung für einen Stich im Brühlschen Galeriewerk diente.
Foto: © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Dresden, Foto: Herbert Boswank